Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die wichtigsten Tänze - Standardtänze Übersicht: die wichtigsten Tänze, Teil 1 - Standardtänze Viele, die Musik hören, können gar nicht anders, als die Melodie leise mitzusummen und mit dem Fuß im Takt zu wippen. Andere wiederum zieht es direkt auf die Tanzfläche. Das Tanzen gehört schon seit jeher zu den beliebten Freizeitaktivitäten. Während Tanzveranstaltungen früher wichtige gesellschaftliche Ereignisse waren, sind heute Diskotheken ein idealer Ort, um zu tanzen und Leute kennenzulernen.    Ganzen Artikel...

Beruehmte Gitarrenriffs der Musikgeschichte Übersicht: einige der berühmtesten Gitarrenriffs der Musikgeschichte Ein guter Song lebt oft nicht nur vom Refrain oder der Hook-Line, sondern auch vom Gitarrenriff. So gibt es eine Reihe von Songs, bei denen es ausreicht, die ersten paar Akkorde anzuschlagen und schon weiß jeder, um welchen Song es geht und summt unweigerlich mit. Dabei müssen die Riffs nicht unbedingt sehr aufwändig sein und von großer Gitarrenkunst zeugen. Manchmal reichen schon ein paar einzelne Töne aus, die sich einprägen und im Ohr bleiben.   Ganzen Artikel...

Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Auf dem Laufenden bleiben - Liste mit Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Hinter der Musik steht eine große und bedeutende Industrie. Musiker, Texter, Produzenten, Studiotechniker, Veranstalter, Manager und Musikhändler sind nur ein paar Beispiele für diejenigen, die ihr Geld direkt oder indirekt mit der Musik verdienen. Auf der anderen Seite findet Musik begeisterte Abnehmer, sowohl in Form von passionierten Musikliebhabern und Fans als auch in Form von denjenigen, die Musik zwar nur nebenbei hören, sie aber auch nicht missen möchten.   Ganzen Artikel...

Übersicht: Musikstücke und ihre Namen Übersicht: Musikstücke und ihre Namen Wer ein Musikinstrument lernt, begegnet einer Reihe verschiedener Musikstücke mit klangvollen, aber teils auch rätselhaften Namen. Viele musikalische Formen sind zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert entstanden. Seinerzeit waren die Kultur und das gesellschaftliche Leben stark von italienischen und französischen Eindrücken geprägt.    Ganzen Artikel...



Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1   Eigentlich ist es für einen Musiker nicht besonders schön, wenn er auf der Liste der One-Hit-Wonder steht. Denn diese Bezeichnung besagt, dass er in seiner Karriere nur einen einzigen großen Hit hatte. Natürlich ist es ein Riesenerfolg, wenn ein Künstler überhaupt einen Superhit landet. Vielen Künstlern bleibt das nämlich versagt. Nur bedeutet One-Hit-Wonder eben auch, dass der erhoffte Durchbruch ausblieb und der Musiker nie mehr an seinen Erfolg anknüpfen konnte. Das erste One-Hit-Wonder lieferte Carls Perkins Mitte der 1950er-Jahre. Der Rock’n’Roll-Song Blue Suede Shoes basiert auf einer Geschichte von Johnny Cash und ging über eine Million Mal über die Ladentheke. Ein anderes Beispiel für ein echtes One-Hit-Wonder ist Ice, Ice Baby vom Rapper Vanilla Ice aus dem Jahr 2001. Der Song machte den Rapper reich und berühmt. Und obwohl danach keine weiteren Hits mehr folgten, tritt der Musiker nach wie vor mit diesem Song auf und kann bis heute gut davon leben.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 30 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
 
 
Anzeige
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil

Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil

 

Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuwägen. Denn obwohl es durchaus viele Gemeinsamkeiten gibt, haben beide Instrumente auch ihre besonderen Merkmale und Eigenschaften. Das macht die beiden Musikinstrumente einzigartig und in gleichem Maße notwendig. In einem direkten Vergleich muss es deshalb letztlich immer auf ein Unentschieden hinauslaufen.

Doch wenn ein Musiker ein Instrument erlernen möchte, wird er sich meist entscheiden. Zumal er später immer noch wechseln kann. Damit stellt sich aber die Frage, worauf es bei der Wahl zu achten gilt. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos zum Thema und geben eine Entscheidungshilfe. Dabei haben wir uns im 1. Teil die Instrumente als solche angeschaut und die Bauart verglichen. Außerdem haben wir die Vor- und Nachteile der Gitarre beleuchtet. Hier ist der 2. Teil!

 

Die Vor- und Nachteile der Bassgitarre

Ein guter Bassist ist eine unverzichtbare Säule in einer Band. Denn er trägt wesentlich dazu bei, welche Stimmung ein Song erzeugt. Wenn es darum geht, ein neues Lied zu kreieren, ist der Bassist immer gefragt. Zumal er mit seinem Instrument sehr gut improvisieren kann. In Genres wie dem Rock oder dem Hardrock gehört der Bass zu den wichtigsten Instrumenten überhaupt.

Ein Pluspunkt vom Bass ist, dass der Musiker recht schnell die wichtigsten Grundtöne erlernen kann. Das gilt vor allem dann, wenn er für den Einstieg eine Bassgitarre mit vier Saiten wählt. Später kann er auch auf ein Instrument mit fünf oder sechs Saiten umsteigen. Als weiterer Vorteil kommt dazu, dass es als Bassist einfacher ist, eine Band zu finden. Denn die Konkurrenz ist längst nicht so groß wie unter Gitarristen und in einigen Genres werden gute Bassisten händeringend gesucht.

Ein Minuspunkt ist, dass der Bassist eher große Hände mit langen und kräftigen Fingern braucht. Eine Bassgitarre hat einen langen Hals und die Saiten sind schwerer zu drücken als bei der Gitarre. Dazu kommt, dass ein Bassist eher im Hintergrund steht. Das Rampenlicht fällt üblicherweise auf den Gitarristen und den Sänger. Möchte der Musiker eine große Fangemeinde um sich scharen, wird das als Bassist recht schwierig.

 

Der Schwierigkeitsgrad

Im Gegensatz zu Blas- und Streichinstrumenten erzielt der Musiker sowohl auf der Gitarre als auch auf dem Bass recht schnell erste Erfolge. Doch um das Saiteninstrument gut und sicher zu beherrschen, muss er lange und viel üben.

Dass der Bass leichter zu handhaben ist als die Gitarre, stimmt so nicht. Ein Bass hat zwar nur vier Saiten. Doch die Saiten sind dicker und stehen entlang des längeren Halses weiter auseinander. Deshalb braucht der Musiker mehr Kraft in den Unterarmen, Händen und Fingern. Auch das Gewicht eines Basses ist höher als das der Gitarre.

Durch die dünneren Saiten und das geringere Gewicht braucht der Musiker für die Gitarre weniger Kraft. Allerdings hat sie eben auch mehr Saiten. Unterm Strich bleiben sich die beiden Instrumente vom Schwierigkeitsgrad her deshalb gleich.

 

Der bevorzugte Musikstil

Steht der Musiker auf eher harte Musik wie Rock, Hardrock oder Heavy Metal ist er mit dem Bass gut beraten. Zieht er Pop, Country oder Folk vor, kann die Gitarre ihre Stärken ausspielen. Zumal der Musiker hier die Wahl zwischen einer Akustik- und einer E-Gitarre hat.

In den meisten Musikgenres sind beide Instrumente für unterschiedliche Aufgaben zuständig und deshalb unverzichtbar. Mit der Gitarre trägt der Musiker die Melodie mit und kann sein Talent bei eindrucksvollen Soli unter Beweis stellen. Als Bassist hingegen kann er einmalige und unverkennbare Basslinien erzeugen. Während sich im Blues beide Instrumente frei entfalten können, hält der Bass im Jazz alle anderen Instrumente als Rückgrat zusammen.

 

Entscheidungshilfe zu Bass oder Gitarre

Ist der Musiker in der Situation, dass er sich für ein Saiteninstrument entscheiden muss, sollte er auf sein Bauchgefühl vertrauen. Seine innere Stimme wird ihm sagen, mit welchem Instrument er sich wohler fühlt. Auf der musikalischen Ebene gibt es kein besser oder schlechter. Entscheidend ist die eigene Persönlichkeit und die gewünschte Zukunft in einer Band.

Bin ich eher der Typ, dem es um das Musikmachen als solches geht und der ansonsten lieber im Hintergrund bleibt? Möchte ich vor allem Teil eines Teams sein, statt ständig im Mittelpunkt zu stehen? Arbeite ich gerne an Songs? Bewegt mich der Rhythmus mehr als die Melodie? Wer für sich diese Fragen mit einem „Ja“ beantworten kann, ist von seinem Wesen her eher ein Bassist.


Bin ich die typische Führungspersönlichkeit, die es genießt, im Rampenlicht zu stehen? Schreibe ich gerne Songs und habe ich Spaß daran, meiner Kreativität in musikalischen Abenteuern Ausdruck zu verleihen? Kenne ich die Musiktheorie oder bin bereit, mir auch dieses Wissen anzueignen? Beantwortet der Musiker solche Fragen mit einem klaren „Ja“, spricht das für eine Persönlichkeit, zu der eher eine E- oder Akustikgitarre passt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan